Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

am 1. Mai auf der Holsteinischen Seenplatte bei Preetz

Geschrieben am 01.05.2025 in Kanutagebuch (2025) —   Holsteinische-Seenplatte, Lanker-See, Schleswig-Holstein-paddeln, Schwentine

Einsetzen in den Kirchsee

Einsetzen in den Kirchsee

Am heutigen Feiertag starten wir bereits vor zehn Uhr an der Einsetzstelle in Preetz am Kirchsee. Mit uns startet ein Pärchen in einem WeNoNah. 

Am gegenüber liegenden Ufer steht ein Graureiher. Wir paddeln in Richtung Lanker See. Auffallend viele Ruderboote mit Anglern sind auf den Seen unterwegs. Zum Teil wird sogar Musik gehört.

Graureiher am Kirchsee

Graureiher am Kirchsee

Start im Kirchsee

Start im Kirchsee

Wanderwegbrücke in Preetz

Wanderwegbrücke in Preetz

Mönchsgrasmücken singen laut und ganz in unserer Nähe. Von der Wanderwegbrücke an haben wir deutlichen Krafteinsatz, da Wind von vorn drückt. Die Wellenhöhe hält sich jedoch in Grenzen. 

Es ist warm: ich messe Wasser knapp über 15 und Luft über 18 Grad. Der Himmel leuchtet in schierem Blau. Seeschwalben jagen nach Beute. 

Auf dem Lanker See

Auf dem Lanker See

Weiter auf dem Lanker See hören wir Kraniche rufen, und Frank entdeckt sogar einen Seeadler. Am östlichen Ufer singt ein Sprosser. Als wir in den südlichen Teil des Lanker Sees paddeln, sehe ich einen Seeadler in einer hohen Pappel sitzen. Der lässt sich eine ganze Weile beobachten. Eine Krähe bringt ihn schließlich wieder in die Luft. Wir hören das Knurren von Brandgänsen.

Auf dem Lanker See

Auf dem Lanker See

An der Badestelle Wahlstorf wird gebadet. Wir paddeln gegen kräftige Strömung bei niedrigem Wasserstand am Gut Wahltorf vorbei. Es ist recht mühsam, und es hält sogar noch bis hinter die Straßenbrücke an.

Hier blühen die Kastanien und der Flieder. Wir erleben hier einmal wieder eine sehr bunte Natur um uns herum.

Einige Paddler sind nun auch schon unterwegs, und ab und zu sogar Mietkanus. Wir beobachten zwei Rotmilane über dem Fuhlensee. Ein Fitis schmettert seinen lauten Gesang über die Sumpflandschaft. Kuckucke rufen, und wir schauen Haubentauchern zu, wie sie schnell abtauchen und an völlig unerwarteten Stellen wieder erscheinen.

Lanker See vor Wahlstorf

Lanker See vor Wahlstorf

Schwentine beim Gut Wahlstorf

Schwentine beim Gut Wahlstorf

Am Fuhlensee suchen wir uns einen geeigneten Pausenplatz und verbringen eine entspannte Zeit mit unserem schönen Picknick. Etliche Eintagsfliegen finden uns interessant. Zur Abhilfe stelle ich meinen Gaskocher auf den Tisch und lasse ihn brennen.

Nach einer ausgiebigen Mahlzeit und Pause paddeln wir noch ein gutes Stück die Schwentine aufwärts. Dabei quert ein Sperber unser Flüsschen. Die Zahl an Mitmenschen in oder auf Wasserfahrzeugen nimmt deutlich zu. Manche sind recht geschwätzig.

Hinter dem Kronsee genießen wir sogar noch ein Stück der dort klar und recht flott fließenden Schwentine, bevor wir drehen und kurz nach 14:00 Uhr unsere Rücktour antreten. Hin und wieder lassen sich sogar einige größere Fische blicken. Wir hören einen Schwarzspecht rufen. Ich sehe ihn fliegen und kurz darauf hackt er am Stamm einer knorrigen Eiche in Ufernähe herum. 

Schwentine vor dem Kronsee

Schwentine vor dem Kronsee

Picknick-Pause

Picknick-Pause

Seerosen kommen

Seerosen kommen

Stromabwärts in Wahlstorf

Stromabwärts in Wahlstorf

vor der Vogelinsel bei Wahlstorf

vor der Vogelinsel bei Wahlstorf

Südlicher Teil des Lanker See

Südlicher Teil des Lanker See

Wir genießen das stromabwärts Paddeln natürlich sehr, und der Lanker See empfängt uns zunächst mit Windstille. Wir sehen einen Seeadler, dann noch einen größeren. Es kommt etwas Wind auf, und der kommt seitlich. Das dauert aber nicht sehr lange, und auf dem schmalen Teil des Lanker Sees haben wir es wieder ruhig. 

Von weitem beobachten wir, dass Leute mit ihrem Kanu die Vogelbrutinsel betreten haben und sich dort eine Weile aufhalten. Am Spülsaum dieser wunderbaren Insel beobachten wir außer den üblichen Grau - und Kanadagänsen Kiebitze, Austernfischer, Sandregenpfeifer und Flussuferläufer.

Am Ufer dieser Insel, das der Badestelle gegenüber liegt, sind ebenfalls Leute in Kanus angelandet. Bevor wir dort ankommen, sind die zum Glück wieder weg.

Lanker See

Lanker See

Schwentine vor dem Kirchsee

Schwentine vor dem Kirchsee

Die Zahl der Wasserfahrzeuge nimmt auf dem letzten Kilometer vor der Einsetzstelle noch einmal zu. Besonders störend finde ich die Tretboote, da die unschönen Lärm entwickeln. 

Als wir wieder an Land sind, ist es viertel vor fünf. Die Einsetzstelle ist gut belebt. In aller Ruhe rüsten wir ab und verladen Ausrüstung und Kanus. Es ist weit über zwanzig Grad warm. Die beiden, die mit uns starteten, kommen ebenfalls an. Die haben sogar gebadet.

Abrüsten an der Einsetzstelle am Kirchsee

Abrüsten an der Einsetzstelle am Kirchsee

Geschrieben in Kanutagebuch (2025)