Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 11.09.2016

Für heute sind 21 Grad, wechselhafte Bewölkung sowie Wind in Stärke 2 vorher gesagt. Wir beschließen, ein paar Stunden auf Eider und Westensee zu verbringen. Als wir gegen Mittag an der Einsetzstelle ankommen, ist der Parkplatz bereits recht voll. Bald sitzen wir im Kanu. Eigentlich wollten wir noch ein wenig ...

weiterlesen

Geschrieben am 10.09.2016

Für den heutigen Samstag ist bestes Sommerwetter und wenig Wind angesagt, und so wollen Gundula und ich endlich einmal wieder auf den Plöner Seen paddeln, vor allem auf dem Großen Plöner See. Gegen 11:00 Uhr haben wir bereits am Ascheberger Parkplatz in Plön in den Kleinen Plöner See eingesetzt. Von ...

weiterlesen

Geschrieben am 09.09.2016

Am Abend des 28. August bin ich in Lychen. Neben der Kanustation Treibholz setze ich mich auf einen Holzstapel, der mir einen Blick über den schönen Oberpfuhlsee ermöglicht. Ich verzehre eine Schale mit Müsli. Dabei reift in mir die Lust, doch noch mein Kanu vom Autodach zu nehmen und eine ...

weiterlesen

Geschrieben am 07.09.2016

Am 23. August fahre ich nach Blankenberg (nahe Sternberg), um dort zu übernachten und am kommenden Morgen über den Tempziner See zum Brüeler Bach zu paddeln. Ich erwache sehr früh und genieße einen total schönen Morgen an der Badestelle in Blankenberg, bevor ich mein Kanu auf den noch leicht nebligen ...

weiterlesen

Geschrieben am 06.09.2016

Über Tag habe ich für FlussInfo Einsetzstellen und Notausstiege recherchiert und kontrolliert, und meinen Feierabend will ich auf einem schönen See verbringen. Da ich gerade in der Gegend um Wesenberg bin, wähle ich die Einsetzstelle in der Süd-Ost-Ecke des Sees, eine kleine Badestelle. Einige Schwalben fliegen noch umher und jagen ...

weiterlesen

Geschrieben am 06.09.2016

In der Nacht von Freitag auf Samstag übernachtete ich in Wustrow und starte dort heute zu einer Tagestour. Als ich in die Balinka einsetzen will, herrscht dort großes Getümmel: etliche Paddler brechen in die gleiche Richtung auf wie ich, und gleichzeitig kommen auch nicht wenige an der Stelle an, um ...

weiterlesen

Geschrieben am 22.08.2016

Es ist Sonntag, und es ist warm. 20 Grad sind vorher gesagt, und es soll bis etwa 15:00 Uhr trocken bleiben. Gundula und ich wollen heute allein paddeln, und mein Vorschlag, auf der Eider von Hammer aus aufwärts zu paddeln, wird angenommen.

weiterlesen

Geschrieben am 18.08.2016 in der Serie Müritz-Elde-Wasserstraße 2016

Vom Samstag, den 6. bis Sonntag, den 14. August waren wir auf einer längeren Kanutour unterwegs, auf der wir etwa 120 Kilometer in unserem Holzkanu zurücklegten. Dabei überwanden wir 49 Meter Höhenunterschied mittels 17 Schleusen.

weiterlesen

Geschrieben am 28.07.2016

Endlich finden wir einmal Zeit, wieder auf der Ilmenau zu paddeln. Unser Plan sieht vor, zumindest die ersten beiden Abschnitte an diesem Wochenende zu schaffen.

weiterlesen

Geschrieben am 24.07.2016

Wir fahren am Freitag den 22. Juli nach Uelzen. Von dort aus wollen wir Samstag und Sonntag auf der Ilmenau bis Bienenbüttel paddeln. Hier findet Ihr den kompletten Bericht.

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.