Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 20.05.2012

Das Wochenende nach Himmelfahrt, also am 19. Mai, wollen wir auf der Lotseninsel Schleimünde verbringen. Wir haben keineswegs vor, es in eine lange Paddelei ausarten zu lassen: diesmal ist nicht der Weg das Ziel, sondern wir wollen einfach dorthin paddeln, einen schönen Abend verbringen und am nächsten Tag langsam wieder ...

weiterlesen

Geschrieben am 08.11.2011

Der Sommer 2011 war verregnet, die Flüsse übervoll. Daher war an Kanutouren mit Zelt-Übernachtung kaum zu denken. Nachdem das Wetter im August wieder besser geworden war, hatten wir keinen Urlaub mehr. So haben wir uns weiterhin damit getröstet, auf Flüssen in der Nähe zu paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 08.08.2011

Für Samstag, den 6. August ist gutes Wetter angesagt, nur wenig Regen und Temperaturen bis 23°C. Der Wind soll Ost 2-3 betragen. Das sind sehr gute Voraussetzungen, etwas auf der Eider herum zu paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 04.08.2011

Heute sollte es endlich losgehen: mit einem Freund zusammen will ich eine Kanutour auf der Schwentine unternehmen. Da es gegenwärtig ziemlich warm ist, machen wir es erst abends. Gegen 17:00 Uhr treffen wir uns an der Einsetzstelle am Rosensee in Raisdorf/Schwentinental. Dort herrscht noch reger Betrieb, es sind sowohl Mieter ...

weiterlesen

Geschrieben am 01.08.2011

Es sind für Samstag 3-4 Windstärken, in Böen bis 5 angesagt, zuviel für die Untere Eider, die wir eigentlich paddeln wollen. So entschließen wir uns zu einer Kanutour auf einem bewährten Kleinfluss in unserer Nähe, der Oberen Eider. Unsere Einsetzstelle soll die neu angelegte Sohlgleite in Hammer sein. Hier ist ...

weiterlesen

Geschrieben am 17.07.2011

Für diesen Samstag ist vorübergehendes Schönwetter angesagt, wir beschließen, eine kleine Kanutour zu unternehmen. Wie meist erörtern wir viele Möglichkeiten: gerne die Schlei, aber es sind 3-4 Windstärken angesagt, das muss heute nicht sein. Die Stör im Tidenbereich wäre mal schön, aber die Hochwässer an möglichen Einsetzorten sind schon am ...

weiterlesen

Geschrieben am 13.07.2011

Es ist Dienstag, die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind eher bescheiden. Wir beschließen, das gegenwärtig noch schöne Sommerwetter zu nutzen und den Arbeitstag schon um 17:00 Uhr zu beenden. Wir wollen dringend aufs Wasser, und so beschließen wir, nach Schleimünde zu fahren, um dort ein wenig den Abend zu ...

weiterlesen

Geschrieben am 12.07.2011

Morgens machen wir uns nach ausgiebigem Frühstück wie am Vortag geplant einen schönen Nudelsalat (mit frischen Bio-Bohnen, schwarzen Oliven, nur Öl und keine Mayonaise..) und braten uns dazu Frikadellen aus Bio-Rinderhack. Noch was zu trinken, ein wenig Notnahrung und der Rest der Ausrüstung ist ohnehin noch im Auto (das Kanu ...

weiterlesen

Geschrieben am 08.07.2011

Das Auto war längst gepackt, morgens machen wir uns noch ein paar Brötchen und Getränke fertig und schon geht´s ab nach Breiholz. Dort deponieren wir ein Fahrrad und fahren dann zum Untereiderhafen nach Rendsburg, um dort unser Holzkanu einzusetzen. Bis wir alles geregelt haben und im Kanu sitzen, ist es ...

weiterlesen

Geschrieben am 27.06.2011

Gegen 10:00 Uhr fahre ich zu unserem Bootshaus und will mir ein Kanu holen, um an der Windjammerparade teilzunehmen. Da es schon recht stark briest, entscheide ich mich für das Kajak. Damit fahre ich zur Schwentine-B502 Brücke und setze dort unter der Brücke ein. Nach ein paar Metern muss ich ...

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.