Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?
Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.
Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.
Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!
Autor: Jürgen Clausen
PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.
Geschrieben am 05.08.2012
Heute, am 5. August ist für die Region nördlich von Kiel brauchbares Wetter angesagt: 22°, Wolkig-Sonnig und kaum Regen, dazu wenig Wind. Andere Regionen in der Nähe haben durchaus schlechteres Wetter. Wir haben uns daher für eine Kanutour auf dem Westensee entschieden. Am späten Samstag Abend bereiten wir unser Essen ...
Geschrieben am 23.07.2012
Am Sonntag, den 22. Juli 2012 kam der Sommer nach Schleswig-Holstein zurück. So wollten wir zu dritt mit Tagesgepäck auf der Osterau im Kreis Segeberg paddeln. Wir fuhren nach Weide, fanden dort die Straßenbrücke und setzten am dortigen seichten Ufer ein. Kaum waren wir am Abladen, kam ein Kleinbus mit ...
Geschrieben am 20.07.2012
Ich paddle ein paar Tage in den Templiner Gewässern. Zum Teil kenne ich sie schon, einige Abschnitte sind aber auch neu für mich. Am ersten Tag starte ich in Templin am Mühlentor, das ist unterhalb der Stadtschleuse, um in Richtung Röddelinsee zu paddeln. Es ist Sonnenschein vorausgesagt und die Temperaturen ...
Geschrieben am 20.07.2012
Am 29. Juni bin ich in Mescherin. Ich bin mit Frauke verabredet, die geführte Kanutouren imZwischenoderland durchführt.
Geschrieben am 20.07.2012
Nachdem ich mich am Vortag in Oranienburg und Liebenwalde herum getrieben habe, möchte ich heute ein für mich neues Gewässer paddeln. Schon so lange hatte ich mir vorgenommen, den Werbellinkanal zu paddeln bis hinauf zum Werbellinsee.
Geschrieben am 20.07.2012
Am 21. Juni sitze ich schon am frühem Morgen in meinem Holzkanu und bewege mich langsam auf dem Gudelacksee umher. Die Wettervorhersage hat klaren Himmel und Sonne angesagt, aber es ist diesig, fast nieselt es. Langsam paddle ich auf die große Insel zu, die im Gudelacksee liegt und die ich ...
Geschrieben am 20.07.2012
Am 10. Juni abends unterhalte ich mich zuerst noch mit einigen Paddlern auf dem Wasserwanderrastplatz Aalbude, dann packe ich einige Sachen ein und mache mich einfach auf den Weg in Richtung Darguner Kanal. Es ist kurz vor der Dämmerung, so dass ich recht gute Chancen habe, Biber erleben zu dürfen.
Geschrieben am 20.07.2012
Der Naturpark Peenetal hat es uns angetan: wir bleiben nach unseren Kanutouren von Malchin aus noch in der Peene-Region, doch diesmal nicht in der Mecklenburgischen Schweiz. Stattdessen besuchen wir eines der ältesten Naturschutzgebiete des Peenetals, nämlich die alten Polder in Gützkow, die schon sehr früh aus der Landwirtschaft herausgenommen und ...
Geschrieben am 20.07.2012
Am 4. Juni fahren wir von Kiel nach Malchin. Dort will ich meinem Team den Dahmer Kanal zeigen, den es noch nie gepaddelt ist.
Geschrieben am 20.07.2012
Am 15. April 2012 fahren wir nach Itzehoe, um dort ein wenig auf dem Breitenburger Kanal herumzupaddeln. Der Himmel meint es gut mit uns, wir genießen die schöne, trockene Frühjahrsluft und sind voller Unternehmungslust.
Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.