Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 16.06.2014

Heute soll es eine Nachmittag-Abendtour sein. Wir beschließen, unsere Kanutour auf dem Kleinen Plöner See zu starten, bis zum Fuhlensee und dann wieder zurück zu paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 02.06.2014

Wir starten früh in Kiel und sind nach etwa 90 Minuten Fahrzeit in Salem am Salemer See. An der Kanueinsetzstelle dort, direkt am großen Parkplatz neben der Feuerwehr, wollen wir unser Holzkanu einsetzen und ein wenig auf den beiden kleinen Seen sowie dem Schaalseekanal herum paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 28.05.2014

Am Mittwoch, den 21. Mai paddeln wir am Abend nach 19:00 Uhr die Schwentine von der Oppendorfer Mühle aus abwärts. In Neumühlen (Wellingdorf) steht mein Fahrrad, um später das Auto wieder holen zu können. Da es an der Einsetzstelle keinen Steg oder ähnliches gibt, müssen wir über scharfes Geröll einsetzen.

weiterlesen

Geschrieben am 27.05.2014

Am Dienstag, den 20. Mai fahren wir nach Feierabend nach Preetz, um von dort mit dem Kanu die Schwentine hinunter bis Raisdorf zu paddeln. Vorher stellen wir ein Fahrrad an der Brücke beim Rosensee ab, um später das Auto wieder holen zu können.

weiterlesen

Geschrieben am 26.05.2014

Heute sind wir früh morgens nach Rothenhusen gefahren, um von dort aus nach Lübeck zu paddeln. Rothenhusen liegt am Nordende des Ratzeburger Sees. Um 9:45 Uhr liegt unser Holzkanu fertig ausgerüstet am Anleger der Einsetzstelle.

weiterlesen

Geschrieben am 20.05.2014

Es ist Samstag, wir hatten einen Arbeitstag. Aber am Abend wollen wir noch für ein paar Stunden paddeln gehen. Unsere Absicht ist es, in Preetz in den Kirchsee einzusetzen, um die Schwentine bis Raisdorf hinunter zu paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 19.05.2014

Am Freitagmorgen unternehme ich zusammen mit einer netten Bekannten eine Kanutour. Wir sitzen bereits um 6:00 Uhr im Kanu und paddeln hinaus auf den Kleinen Plöner See. Die Luft ist nur etwa 8° kühl.

weiterlesen

Geschrieben am 05.05.2014

Am Donnerstag Abend machen wir rechtzeitig Feierabend, um noch ein wenig auf den Plöner Seen umher zu paddeln. Schnell zum Bootshaus, dann ab nach Plön zur Kanu-Einsetzstelle "Ascheberger Parkplatz". Als unser Kanu auf dem Kleinen Plöner See schwimmt, ist es erst kurz vor 17:00 Uhr.

weiterlesen

Geschrieben am 01.04.2014

Am heutigen Sonntag wollen wir wieder einmal die Sorge paddeln. Es ist sonnig und etwa 14 C warm, dazu weht ein schwacher bis mäßiger Wind.

weiterlesen

Geschrieben am 01.04.2014

Wir wollen heute den Abschnitt der Oberen Eider zwischen Flintbek und dem Schulensee abpaddeln. Es sind 14°C voraus gesagt, dazu mäßiger Wind aus östlichen Richtungen.

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.