Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 15.09.2013

Am Samstag, den 14. September setzen wir etwa 12:30 Uhr in Herrenmühle bei Schwissel (nahe Bad Segeberg) in die Trave. (Zum Zurückholen unseres Autos haben wir ein Fahrrad in Bad Oldesloe, unserem Zielort, ausgesetzt). Schon gleich haben wir Steinberührung, obwohl der Pegel "grün" anzeigt. (Das ganze folgende Stück bis zum ...

weiterlesen

Geschrieben am 28.08.2013

An diesem Wochenende ist es recht windig, so dass Gundula und ich unseren ursprünglichen Plan, auf dem Lanker See zu paddeln, schnell aufgeben: 3-4 Windstärken mit Böen bis 5 ist uns zu stressig. Auf der Suche nach einem windgeschützten Gewässer kommen wir auf den Eider-Ring-Kanal.

weiterlesen

Geschrieben am 11.08.2013

Ende Juli befinden wir uns auf der Rücktour einer Rundreise durch unsere Kanureviere in Brandenburg. Wie so oft wollen wir auch dieses Mal etwas Kurzweil schaffen, indem wir noch mal schnell eine besondere Kanutour unternehmen. Spontan entscheiden wir uns für einen Besuch der Havelmündung, da uns auch interessiert, was noch ...

weiterlesen

Geschrieben am 08.08.2013

Ich hatte diese Woche im Peenetal zu tun und habe nun Wochenende. Nachdem ich bereits gestern eine schöne Morgentour von Aalbude aus unternommen habe, bin ich heute an der Trebel, da ich in Wotenik geschlafen habe.

weiterlesen

Geschrieben am 07.08.2013

Ich habe in Verchen Aalbude übernachtet und bin morgens schon sehr früh hellwach. Das Wetter ist phantastisch, und ich entschließe mich zu einer kleinen Morgentour. Gegen 5:30 Uhr sitze ich bereits im Kanu. Leichter Nebel wabert noch über der Peene, ansonsten ist alles ruhig. Einige Nachtigallen/Sprosser singen, auch Drosseln sind ...

weiterlesen

Geschrieben am 30.07.2013

Am heutigen Dienstag sind Gundula , Alexander und ich immer noch an der Oder, und wir möchten heute ein wenig auf der Schwedter Querfahrt paddeln. An der Slipstelle neben der Schleuse setzen wir ein. Es ist sonnig, aber auch recht windig. Während wir am Ufer entlang paddeln, das zum Nationalpark ...

weiterlesen

Geschrieben am 28.07.2013

Vom 25. auf den 26. Juli haben wir auf dem Wasserwanderrastplatz in Alt Ruppin gezeltet. Morgens erledigen wir noch Organisatorisches und fahren dann nach Zippelsförde. Dort setzen wir unterhalb des Wehrs in das Letzte Stück des Rheinsberger Rhins ein. Da es keine halbwegs vernünftige Einsetzstelle gibt, nutzen wir den Abfluss ...

weiterlesen

Geschrieben am 27.07.2013 in der Serie Rheinsberger Gewässer Kanutour

Wir fahren am 21. Juli von Kiel zu den Rheinsberger Gewässern, kommen dort gegen 16:00 Uhr beim Campingplatz Eckernkoppel am Tietzowsee an. Es ist ein sehr heißer Tag, und wir sind froh, die Autofahrt hinter uns zu haben. Der Campingplatz ist recht voll, wir bekommen aber trotzdem einen guten Platz ...

weiterlesen

Geschrieben am 09.07.2013 in der Serie Anfang Juli auf der Peene

Alex, Gundula und ich haben 8 Tage Zeit für Outdoor-Unternehmungen. Diese möchten wir für eine ausgiebige Kautour auf der Peene und etwas Landgang nutzen.

weiterlesen

Geschrieben am 03.06.2013

Über Pfingsten fahren wir an die Peene und wollen dort einige Tage paddeln, uns dort mit unserem Schweizer Familienteil treffen und die schöne Natur genießen. Darüber hinaus wollen wir zusammen die mecklenburgischen Burgruinen besuchen und in Anklam Fotos aus luftiger Höhe machen. Der vollständige Bericht zu unserer Kanutour und den ...

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.