Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 23.02.2013

Ich bin ganz scharf darauf, endlich wieder im Kanu zu sitzen und durch die stille Natur zu gleiten. Volle drei Monate ist das letzte Mal her, es war unsere Kanutour im Breitenburger Moor.

weiterlesen

Geschrieben am 28.10.2012

Am Freitag, den 26. Oktober will ich unbedingt alleine paddeln. Während der Rest meines Teams noch im Büro sitzt und Computer mit Inhalten versorgt, raffe ich schnell mein Zeug zusammen und schaue noch einmal auf die Windvorhersagen. Es sind 3 Bft angesagt, mit Böen bis 5, naja, da denke ich, ...

weiterlesen

Geschrieben am 28.10.2012

Am Sonntag, den 16. September herrschen recht kräftige Winde, es ist aber sonnig, so dass wir unbedingt paddeln möchten. Wir wären ja zu gerne auf einen See gefahren, aber bei über 4 Windstärken ist das nicht zu empfehlen.

weiterlesen

Geschrieben am 28.10.2012

Am Sonntag, den 9. September haben wir Gäste, die mit einem anderen Kanu von uns einen schönen, sonnigen Tag auf der Holsteinischen Seenplatte und der Schwentine verbringen wollen. Wir haben ihnen versprochen, sie in Plön beim Ascheberger Parkplatz in den Kleinen Plöner See einzusetzen und sie dort wieder abzuholen, wohin ...

weiterlesen

Geschrieben am 28.10.2012

Samstag, den 20. Oktober laden wir am frühen Nachmittag unser Holzkanu auf unseren Transporter und fahren nach Achterwehr. Die Sonne scheint, der Himmel ist fast ganz klar und die Temperaturen sind noch der Kategorie "Spätsommer" zuzuordnen. Nach kurzer Fahrzeit laden wir an der Eider, genauer gesagt, am Eider-Ring-Kanal alles ab ...

weiterlesen

Geschrieben am 20.08.2012

An diesem Wochenende weht ein heißer Wind aus Afrika, Deutschland stöhnt unter tropischen Temperaturen. Selbst bei uns hier an der Küste haben wir noch 32 Grad im Schatten. Insofern ist uns nicht danach, tagsüber auf den Seen herum zu paddeln. Wir wollen aber schon aufs Wasser.

weiterlesen

Geschrieben am 20.08.2012

Diese Woche ist es richtig heiß, so dass wir keine Tagestouren unternehmen wollen. Am Donnerstag Abend bin ich aber nach Plön gefahren, habe dort in den Kleinen Plöner See am Ascheberger Parkplatz eingesetzt und bin dann langsam über den Mühlensee und die Fischtreppe in Spitzenort (Kanu-Fisch-Pass) zum Großen Plöner See ...

weiterlesen

Geschrieben am 14.08.2012

Für heute haben wir uns vorgenommen, ganz früh und ganz entspannt in Preetz zu starten und hinaus auf den Lanker See zu paddeln. Es ist sonniges Wetter vorausgesagt und wenig Wind.

weiterlesen

Geschrieben am 07.08.2012

Am 19. Juni bin ich an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Ich bin nach Wesenberg gefahren, abends angekommen und habe direkt auf dem Parkplatz am Plätlinsee im Auto geschlafen, von wo ich morgens starten will.

weiterlesen

Geschrieben am 06.08.2012

Am Mittwoch, den 25. 7. fahren wir schon morgens früh nach Bad Bramstedt, um auf der Bramau zu paddeln. Wir haben unser Klappfahrrad dabei, es kommt mit ins Kanu, um wieder zum Auto zurück fahren zu können. Eine gut ausgestattete Picknicktasche und genug Trinkbares ist auch mit, es sollen heute ...

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.