Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 26.04.2010

Nach der Anti-Atom-Demo gestern (Menschenkette mit etwa 120.000 Menschen auf 120 Kilometern zwischen Brunsbüttel und Krümmel) haben wir gestern noch ein Stündchen in der Sonne an der Elbe nahe Schnakenbek gesessen und den vielen Vögeln gelauscht. So sind wir schon eingestimmt, als wir heute gegen 14:00 Uhr beim Kanuverein Klausdorf ...

weiterlesen

Geschrieben am 17.02.2010

Gundula und ich sind am 1. Oktober auf unserer letzten größeren 2009-Kanutour, allerdings machen wir keine durchgehende Tour mit Gepäck im Kanu, sondern haben eine Rundreise mit allerlei Kleinausflügen vor uns. Wir paddeln im Nationalpark Unteres Odertal (ich habe dort für 2009 das Kanuführerzertifikat) die Rundtour bei Stolpe/Stützkow, wo ich ...

weiterlesen

Geschrieben am 03.09.2009 in der Serie Unser Familientreffen 2009

Im August 2009 veranstalteten wir ein Familientreffen auf dem C27 am Gobenowsee an der mecklenburgischen Kleinseenplatte. Außer Alex, Hilli, Gundula und mir, die wir ja gegenwärtig noch zusammen wohnen, wollten

weiterlesen

Geschrieben am 01.08.2009 in der Serie Eine vergnügliche Tagestour von Seelow-Werbig bis Wriezen

Im Juli 2009 will ich eine neue eintägige Kanuroute im Oderbruch ausprobieren. Auf einer Gebietskarte, die ich letztes Jahr im Touristenbüro Lebus erstand, erkenne ich, daß als idealer Ausgangspunkt die Kreuzung der beiden Bahnlinien Frankfurt-Berlin/Lichtenberg mit Strausberg-Küstrin/Kietz anzunehmen ist. Dort ganz nah am Bahnhof Werbig/Seelow liegt eine mögliche Einsetzstelle in ...

weiterlesen

Geschrieben am 25.07.2009 in der Serie Durch das Oderbruch von Herzershof bis Oderberg 2009

Eine viertägige Kanutour führte mich zwischen dem 20. und 24. Juli von Herzershof bis Oderberg durch das Oderbruch. Da ich überhaupt nicht wusste, was mich erwartete, gab es viele interessante Überraschungen. Das, was als "Oderbruch" bezeichnet wird, hat irgendwie einen Ruf als etwas Nebliges, Sumpfiges, nicht Greifbares. In Wahrheit ist ...

weiterlesen

Geschrieben am 20.08.2008 in der Serie Wandertouren auf der Oder 2008

Am Mittwoch, den 20. August fanden wir uns an der Stelle ein, wo die Neiße in die Oder mündet: in Ratzdorf. Dort war im Flutjahr 1997 eine große Lücke in den Deich gerissen worden, so daß weite Teile des Ortes geschädigt wurden. Heute steht unterhalb des neuen Deiches ein großer ...

weiterlesen

Geschrieben am 09.07.2007

Am 8, Juli finde ich mich frühmorgens in Goldberg an der Badestelle ein. Ich will heute die Mildenitz paddeln, so weit ich komme. Für meine Rücktour zum Auto habe ich ein Klappfahrrad ins Kanu gepackt. Am seichtem Strand kann ich leicht einsetzen, das Auto steht beim nahen Hotel auf dem ...

weiterlesen

Geschrieben am 23.05.2007 in der Serie Auf der Uecker im Mai 2007

Anreise und paddeln auf den Seen Die Uecker kenne ich schon, seit ich 1998 in Pasewalk eine längere Baustelle hatte. Jetzt will ich auf der Uecker vom Oberuckersee bis zum Stattiner Haff paddeln. Am 18. Mai fahre ich mittags in Kiel los, erst einmal zur Oder und schaue mich dort ...

weiterlesen

Geschrieben am 27.08.2006 in der Serie Müritz - Rhin - Havel - Rundtour 2006

Wenn man eine Gewässerkarte des Großraums Mecklenburg-Brandenburg anschaut, erkennt man 2 Gewässerläufe, die auf relativ kurzem Weg die Müritz und Berlin miteinander verbinden: erstens die Havel im Osten und zweitens den Rhin weiter westlich. Beide haben eine Länge von ganz grob 100 km, also genau das Richtige für eine Rundtour ...

weiterlesen

Geschrieben am 09.08.2006 in der Serie Müritz-Elde-Wasserstraße, eine 5-tägige Paddeltour 2006

Am Morgen des 1. August 2006 packten wir unsere vorbereitete Ausrüstung ins Auto, holten die Kanus aus der Halle und machten uns auf den Weg von Kiel in Richtung Plau. Von dort aus wollten wir diesen schönen Kanal paddeln, der mich schon einmal, auf meiner Sommer-04-Tour, zur Elbe hinunter getragen ...

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.