Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Warum ich Kanu fahre

Mein Lebenselixier ist die Natur, und besonders gefallen mir dabei die Naturlandschaften, auf denen der Mensch nicht (mehr) wirtschaften kann oder will. Wo leben darf, was leben will, wo wachsen darf, was wachsen will, dort halte ich mich gerne auf und dort beobachte ich gern Tiere aller Art und Größe und erfreue mich ebenso an pflanzlicher Vielfalt. Wo aber kann man so etwas überhaupt erleben?

Am besten auf dem Wasser bzw. am Wasser. Mit meinem Kanu erreiche ich viele interessante und einsame Gegenden. Natürlich gibt es keine "unberührte Natur", außer in Werbeprospekten der Tourismuswirtschaft.

Aber plötzlich eine seltene Pflanze zu entdecken oder ein interessantes Tier wahrzunehmen löst in mir oft große Freude aus. Schön finde ich auch die körperliche Bewegung an frischer Luft sowie die Auseinandersetzung mit Wetter und Wellen. Alleine reise ich zeitweise deshalb sehr gern im Kanu, weil ich dann die Selbstverantwortung stärker spüre als bei Fahrten zu zweit oder in Gruppen und auch weil ich größere Freiheit habe.

Wenn ich mit dem Kanu fahre, reise ich leise. Das schärft die Sinne und ist meistens die Voraussetzung, Tiere beobachten zu können. Reisen mit dem Kanu erfordert gutes Selbstmanagement, viel Improvisationsfähigkeit und eine große Portion Gespür (Intuition) dafür, ob und wie das, was man sich vorgenommen hat, realisierbar ist. Hin und wieder erfordert es auch Selbstüberwindung, jemanden um Hilfe zu bitten. Ich wünsche allen, die eine Kanutour planen, gutes Gelingen und schöne Naturerlebnisse!

Autor: Jürgen Clausen

PS: Weitergehende Informationen zum Wasserwandern in Nord- und Ostdeutschland mit sehr vielen Bildern und informativem Text zum Kanureisen findet Ihr auf unserem umfangreichen Gewässer-Informationssystem www.flussinfo.net/ für insgesamt 39 Gewässer und etwa 3000 Gewässerkilometer.

Kanutagebuch

Geschrieben am 02.11.2015

Das ganze Jahr über sind wir nicht dazu gekommen, längere Zeit auf dem Hauptteil des Großen Plöner Sees zu paddeln. Heute ist es günstig, da es nur schwach windig vorhergesagt ist und dabei deutlich über 10 Grad warm werden soll.

weiterlesen

Geschrieben am 30.10.2015

Heute sind 12 Grad und wenig Wind vorausgesagt, da möchte ich gerne auf den Lanker See. Mein Kanu ist noch auf dem Autodach, die Ausrüstung griffbereit. Mittags fahre ich nach Preetz und setze in den Kirchsee ein.

weiterlesen

Geschrieben am 27.10.2015

Heute ist sehr sonniges Wetter angesagt, und ich möchte es ausnutzen und mich ein paar Stunden auf dem Wasser vergnügen. Da ich lange nicht mehr auf einem bestimmten Abschnitt der Schwentine gepaddelt bin, möchte ich dies heute nachholen.

weiterlesen

Geschrieben am 27.10.2015

Am letzten Oktober-Sonntag wollen Gundula und ich auf den Eider-Ring-Kanal. Es ist viel Wind vorausgesagt, er soll aus Westen blasen. Da dieser Kanal Nord-Süd verläuft und die Ufer von hohen Gehölzen gesäumt sind, erwarten wir hier trotzdem ruhiges und entspanntes Paddeln.

weiterlesen

Geschrieben am 27.10.2015

Am Samstag, den 24. Oktober nutzen wir das schöne Wetter, um eine Kanutour auf den Plöner Seen zu unternehmen. Da südliche Winde angesagt sind, verzichten wir auf den Großen Plöner See und setzen stattdessen am Ascheberger Parkplatz in den Kleinen Plöner See ein.

weiterlesen

Geschrieben am 18.10.2015

Heute ist es zwar sonnig, aber recht kühl. An der Straßenbrücke der B202 setzen wir in den Rosensee ein. Der Parkplatz ist voll, aber niemand hat Bootsträger auf dem Autodach.

weiterlesen

Geschrieben am 30.09.2015 in der Serie Obere Havel 2015

Im Sommer sind wir den ersten Abschnitt der Oberen Havel im Rahmen unserer Havel-Müritz-Rundtour gepaddelt. Im September sind wir nun die zweite Hälfte gepaddelt. Die Natur und die Temperaturen waren noch recht sommerlich, das Wetter erträglich, auch wenn es ab und zu Regen gab.

weiterlesen

Geschrieben am 09.09.2015

Am Donnerstag bin ich nach Kienitz an die Oder gefahren, um dort einen Teil meiner Familie zu treffen. Natürlich wollen wir auch paddeln. Nach einigen kleinen Vorbereitungen am Freitag Mittag fahren wir mit zwei Autos nach Altbleyen-Kuhbrücke. Sobald wir die Kanus und Ausrüstung entladen haben, bringen wir ein Auto nach ...

weiterlesen

Geschrieben am 03.09.2015

Am Mittwoch, den 2. September habe ich an der Warnow in Weitendorf übernachtet, vorher war ich an der Oder. Heute will ich einige Stunden auf der Mildenitz verbringen, und zwar auf ihrem schönsten Abschnitt.

weiterlesen

Geschrieben am 31.08.2015

Am 31. August bin ich in Demmin und will auf dem dortigen WWR des Segelvereins übernachten. Der Abend ist ganz still, und ich beschließe, noch eine kleine Abendtour zu unternehmen.

weiterlesen

Weitere Beiträge aus dem Kanutagebuch.